Gütesiegel und Labels spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft, da sie Konsumenten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Produkte auszuwählen, die sowohl umweltfreundlich als auch gesundheitsfördernd sind. Sie bieten Transparenz und Sicherheit in Bezug auf die Qualität und Herkunft von Waren, was besonders in Zeiten steigender Umweltbedenken und Gesundheitsrisiken von großer Bedeutung ist.
Die Unterstützung von Produkten mit anerkannten Gütesiegeln trägt dazu bei, nachhaltige Praktiken in der Produktion und im Konsumverhalten zu fördern. Indem Verbraucher bewusst darauf achten, woher ihre Produkte stammen und welche Standards sie erfüllen, unterstützen sie nicht nur umweltfreundliche Unternehmen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.
Insgesamt sind Gütesiegel und Labels heute mehr als nur Marketinginstrumente. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge für eine informierte und verantwortungsbewusste Kaufentscheidung, die sowohl der Umwelt als auch unserer Gesundheit zugutekommt. Es ist an der Zeit, diese Kriterien bei der Wahl unserer Produkte stärker in den Vordergrund zu rücken und damit einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum auszuüben.
Fazit: Gütesiegel und Labels sind heutzutage von großer Bedeutung, sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit.
Der TÜV Hessen analysiert und zertifiziert umweltfreundliche Produkte
Tüv Hessen hat seine Zertifikatsdatenbank um zertifizierte Bauprodukte erweitert. Mit einem Blick kann nun erfasst werden, welche Produkte emissions- und schadstoffgeprüft sind. Die Prüfung verläuft dabei in drei Phasen. Zunächst wird das fertige Bauprodukt gründlich analysiert, danach folgen Audits der Herstellung. Abschließend wird die Einhaltung der Kriterien mit jährlichen Kontrollen überwacht. TÜV Hessen nimmt nach einer zusätzlichen Kontrolle die Zertifizierung vor und veröffentlicht anschließend die Informationen zu den Produkten mit einer individuellen Nummer in seiner TÜV-PROFiCERT-Produktdatenbank. Insgesamt sind schon mehr als 1.000 Produkte in der Zertifikats-Datenbank gelistet, unter anderem Bodenbeläge, Estriche, Verlegeunterlagen, Decken- und Wandverkleidungen sowie Sportbodensysteme.
PEFC - Nachhaltig vom Wald bis zum Endprodukt
PEFC ist das weltweit größte unabhängige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft. Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen damit nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die Abkürzung "PEFC" steht für "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", also für ein Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen.