Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Gütesiegel & Labels - wofür sie stehen und ihre Bedeutung



Gütesiegel und Labels spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft, da sie Konsumenten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Produkte auszuwählen, die sowohl umweltfreundlich als auch gesundheitsfördernd sind. Sie bieten Transparenz und Sicherheit in Bezug auf die Qualität und Herkunft von Waren, was besonders in Zeiten steigender Umweltbedenken und Gesundheitsrisiken von großer Bedeutung ist.

Die Unterstützung von Produkten mit anerkannten Gütesiegeln trägt dazu bei, nachhaltige Praktiken in der Produktion und im Konsumverhalten zu fördern. Indem Verbraucher bewusst darauf achten, woher ihre Produkte stammen und welche Standards sie erfüllen, unterstützen sie nicht nur umweltfreundliche Unternehmen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.

Insgesamt sind Gütesiegel und Labels heute mehr als nur Marketinginstrumente. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge für eine informierte und verantwortungsbewusste Kaufentscheidung, die sowohl der Umwelt als auch unserer Gesundheit zugutekommt. Es ist an der Zeit, diese Kriterien bei der Wahl unserer Produkte stärker in den Vordergrund zu rücken und damit einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum auszuüben.

Fazit: Gütesiegel und Labels sind heutzutage von großer Bedeutung, sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit.

 

Gütesiegel & Lables bei Bodenbelägen

Das Gütesiegel Blauer Engel

Das Gütesiegel Blauer Engel ist ein Zeichen für umweltfreundliche Produkte und spielt eine bedeutende Rolle im Bereich der Bodenbeläge. Es bietet Verbrauchern die Gewissheit, dass die gekennzeichneten Produkte strengen ökologischen und gesundheitlichen Kriterien genügen. Elastische Fußbodenbeläge geben besonders wenig Schadstoffe in die Luft von Kinder-, Schlaf- und anderen Zimmern ab und beeinträchtigen damit nicht die Gesundheit der Bewohner. Die Bodenbeläge werden am besten mit Klebern verlegt, die ebenfalls den Blauen Engel tragen.

Das Gütesiegel vom ECO Institut und seine Bedeutung


Das Gütesiegel bestätigt, dass die geprüften Bodenbeläge strengen ökologischen und gesundheitlichen Standards entsprechen. Dies schließt unter anderem die Überprüfung auf Schadstoffe sowie die Berücksichtigung der Lebenszyklusanalyse ein. Ein mit dem ECO Gütesiegel ausgezeichnetes Produkt garantiert nicht nur eine hohe Materialqualität, sondern auch eine umweltfreundliche Herstellung. Verbraucher können darauf vertrauen, dass diese Produkte sowohl für ihre eigene Gesundheit als auch für die Umwelt unbedenklich sind.

Das Gütesiegel FloorScore: Qualität und Nachhaltigkeit bei Bodenbelägen


Das Gütesiegel FloorScore ist ein entscheidendes Kriterium für Verbraucher, die Wert auf hochwertige und umweltfreundliche Bodenbeläge legen. Es bescheinigt, dass Produkte strengen Prüfungen unterzogen wurden, um sicherzustellen, dass sie niedrige Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) aufweisen. Diese Emissionen können nicht nur die Raumluftqualität beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Ein Bodenbelag mit diesem Gütesiegel garantiert nicht nur eine bessere Luftqualität in Innenräumen, sondern trägt auch zu nachhaltigeren Produktionsprozesse bei. In einem Zeitalter, in dem Gesundheit und Umweltbewusstsein zunehmend in den Fokus rücken, bietet das FloorScore-Zertifikat eine wertvolle Orientierungshilfe.

Das Gütesiegel Cradle to Cradle bei Bodenbelägen


Das Gütesiegel Cradle to Cradle (C2C) hat sich als ein wegweisender Standard für nachhaltige Produkte etabliert, insbesondere im Bereich der Bodenbeläge. Dieses Zertifikat geht über herkömmliche Umweltstandards hinaus und setzt auf eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus eines Produkts. Bei C2C-zertifizierten Bodenbelägen wird nicht nur darauf geachtet, dass die Materialien umweltfreundlich sind, sondern auch, dass sie nach ihrer Nutzung in geschlossene Materialkreisläufe zurückgeführt werden können. Dies bedeutet, dass die verwendeten Rohstoffe entweder biologisch abbaubar sind oder sich ohne Qualitätsverlust recyceln lassen. Die Vorteile für Verbraucher sind vielfältig: Sie erhalten nicht nur hochwertige und langlebige Produkte, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei. C2C-zertifizierte Bodenbeläge fördern ein gesundes Raumklima, da sie emissionsarm sind und keine schädlichen Stoffe enthalten. 

Das Gütesiegel CO₂ Footprint bei Bodenbelägen


Das Gütesiegel CO₂ Footprint hat sich in den letzten Jahren zunehmend als bedeutendes Kriterium bei der Auswahl von Bodenbelägen etabliert. Es bietet Verbrauchern eine wertvolle Orientierung, um die Umweltauswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen und nachhaltig zu handeln. Ein niedriger CO₂-Fußabdruck bedeutet, dass die Herstellung, der Transport und die Entsorgung des Bodenbelags weniger Treibhausgase verursachen. Dies ist nicht nur gut für unseren Planeten, sondern auch für das eigene Zuhause, da viele nachhaltige Materialien auch gesundheitliche Vorteile bieten, wie etwa eine bessere Raumluftqualität. Die Wahl eines mit dem CO₂ Footprint ausgezeichneten Bodenbelags zeigt ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung und fördert eine grünere Zukunft. Zudem ermutigt dieses Siegel Hersteller, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und umweltfreundlichere Alternativen zu entwickeln.

Bedeutung des Gütesiegels Emissions Dans L’air Intérieur bei Bodenbelägen

 

Das Französische Gütesiegel "Emissions Dans L’air Intérieur" (EDAI) ist vergleichbar mit dem Amerikanischem FloorScore Lable da es Verbrauchern Sicherheit hinsichtlich der Luftqualität in Innenräumen bietet. Dieses Siegel bescheinigt, dass die betreffenden Materialien strengen Tests unterzogen wurden und die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) auf einem minimalen Niveau liegen. Dies ist besonders wichtig, da viele herkömmliche Bodenbeläge schädliche Chemikalien freisetzen können, die sowohl kurz- als auch langfristige Gesundheitsrisiken darstellen. Besonders wichtig ist dies für Allergiker und Familien mit kleinen Kindern, die oft empfindlicher auf Schadstoffe reagieren.

Das Gütesiegel Regrowing Material: Ein Zeichen für Nachhaltigkeit bei Bodenbelägen

 

Das Gütesiegel „Regrowing Material“ ist ein bemerkenswerter Indikator für nachhaltige Praktiken in der Bodenbelagsindustrie und verdient besondere Beachtung. Es signalisiert, dass die verwendeten Materialien aus regenerativen Quellen stammen und somit nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch den Lebenszyklus der Ressourcen schonen. Bodenbeläge, die das Gütesiegel tragen, fördern aktiv die Wiederaufforstung, den Erhalt natürlicher Lebensräume und leisten einen wertvollen Beitrag zum globalen Umweltschutz.

Die Bedeutung des Gütesiegels Green Guard für Bodenbeläge

 

Das Gütesiegel Green Guard steht für Produkte, die strengen Emissionsstandards genügen und somit eine signifikante Reduzierung von Schadstoffen in Innenräumen fördern. Dieses Zertifikat garantiert, dass die Produkte strengen Tests unterzogen wurden, um sicherzustellen, dass sie geringe Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) aufweisen. Dies ist besonders wichtig in Innenräumen, wo die Luftqualität maßgeblich zur Gesundheit der Bewohner beiträgt. Green Guard-zertifizierte Bodenbeläge tragen nicht nur zu einer besseren Raumluft bei, sondern unterstützen auch nachhaltige Praktiken, indem sie umweltfreundliche Materialien verwenden und eine verantwortungsvolle Produktion fördern. Das Gütesiegel Green Guard ist mehr als nur ein Label; es repräsentiert eine Philosophie des nachhaltigen Bauens und Wohnens.

Die Bedeutung des Gütesiegels Indoor Air bei Bodenbelägen

Das Gütesiegel "Indoor Air" garantiert, dass die ausgewählten Materialien strengen Tests unterzogen wurden, um ihre Emissionen von Schadstoffen zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, da viele herkömmliche Bodenbeläge flüchtige organische Verbindungen (VOCs) abgeben können, die gesundheitsschädlich sind und Allergien oder Atemwegserkrankungen fördern. Das Gütesiegel Indoor Air Zertifikat garantiert, dass der Boden keine schädlichen Substanzen ausdünstet und somit die Luftqualität in den Räumen verbessert wird. Insbesondere bei Familien mit kleinen Kindern, die auf dem Boden spielen oder bei Allergikern ist dieses Siegel ein wichtiges und entscheidendes Kriterium.

Die Bedeutung des Gütesiegel GEV-EMICODE EC1 im Bereich Bodenbeläge

Das Gütesiegel GEV-EMICODE EC1 steht für höchste Umwelt- und Gesundheitsstandards in der Bau- und Renovierungsbranche. Es ist ein Zeichen für Produkte, die emissionsarm sind und somit die Raumluftqualität erheblich verbessern. Zum Beispiel können Möbel, die mit dem GEV-EMICODE EC1 zertifiziert sind, bedenkenlos in Kinderzimmern aufgestellt werden, da keine gesundheitsschädlichen Stoffe ausdünsten. Auch in Bürogebäuden sorgen EC1-zertifizierte Bodenbeläge für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, da sie keine unangenehmen Gerüche oder Schadstoffe abgeben. Auch Klebstoffe und Beschichtungen, die das GEV-EMICODE EC1 tragen, tragen aktiv zu einem gesunden Wohnklima bei und fördern eine nachhaltige Bauweise. Die Verwendung solcher Produkte ist nicht nur ein Schritt in Richtung Umweltschutz, sondern auch ein bewusster Beitrag zu einem lebenswerteren Zuhause. Es ist jetzt an der Zeit, auf Qualität und Sicherheit zu setzen – für uns und zukünftige Generationen!

Der TÜV Hessen analysiert und zertifiziert umweltfreundliche Produkte


Tüv Hessen hat seine Zertifikatsdatenbank um zertifizierte Bauprodukte erweitert. Mit einem Blick kann nun erfasst werden, welche Produkte emissions- und schadstoffgeprüft sind. Die Prüfung verläuft dabei in drei Phasen. Zunächst wird das fertige Bauprodukt gründlich analysiert, danach folgen Audits der Herstellung. Abschließend wird die Einhaltung der Kriterien mit jährlichen Kontrollen überwacht. TÜV Hessen nimmt nach einer zusätzlichen Kontrolle die Zertifizierung vor und veröffentlicht anschließend die Informationen zu den Produkten mit einer individuellen Nummer in seiner TÜV-PROFiCERT-Produktdatenbank. Insgesamt sind schon mehr als 1.000 Produkte in der Zertifikats-Datenbank gelistet, unter anderem Bodenbeläge, Estriche, Verlegeunterlagen, Decken- und Wandverkleidungen sowie Sportbodensysteme.

PEFC - Nachhaltig vom Wald bis zum Endprodukt


PEFC ist das weltweit größte unabhängige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft. Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen damit nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die Abkürzung "PEFC" steht für "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", also für ein Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen.