Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nutzungsklassen und ihre Bedeutung


Die Nutzungsklassen von Fußböden sind ein wichtiges Konzept, das vor allem in der Bau- und Innenarchitektur Anwendung findet. Sie dienen dazu, die Eignung eines Bodenbelags für bestimmte Anwendungen und Nutzungshäufigkeiten zu bewerten. In der Regel werden Nutzungsklassen in Wohn- und Objektbereiche unterteilt.

Hier sind die gängigsten Nutzungsklassen für Fußböden, häufig in Verbindung mit den Normen von Herstellern oder den entsprechenden Normen wie DIN EN 685:

  • Die Klassen 21, 22, 23 stehen für die Nutzung im privaten Wohnbereich
  • Die Klassen 31, 32, 33, 34 kennzeichnen die Fußböden mit gewerblicher Eignung
  • Die Klassen 41, 42, 43 beziehen sich auf Objekte im intustriellen Bereich
Wohnen Beanspruchung
NKL 21 mäßig / gering
NKL 22 mittel
NKL 23 stark


Nutzungsklassen für Wohnbereiche (z.B. Laminat, Parkett, Vinyl):

Nutzungsklasse 21:

  • Geeignet für private Wohnräume mit geringer Nutzung, z.B. Schlafzimmer oder selten genutzte Gästezimmer.

Nutzungsklasse 22:

  • Für private Wohnräume mit mittlerer Nutzung, z.B. Wohnzimmer oder Esszimmer.

Nutzungsklasse 23:

  • Für stark beanspruchte Wohnräume, z.B. Flure, Küchen oder Wohnräume mit intensiver Nutzung.

Gewerblich Beanspruchung
NKL 31 mäßig
NKL 32 normal
NKL 33 stark
NKL 34 sehr stark


Nutzungsklassen für Gewerbliche Bereiche (z.B. Linoleum, Vinyl, Teppichboden):

Nutzungsklasse 31:

  • Geeignet für gewerbliche Bereiche mit geringer Nutzung, z.B. kleine Büros oder Praxen.

Nutzungsklasse 32:

  • Für mittlere gewerbliche Nutzung, z.B. Einzelhandelsgeschäfte oder Büros mit normaler Nutzung.

Nutzungsklasse 33:

  • Für stark beanspruchte gewerbliche Bereiche, z.B. große Läden, Schulen oder öffentliche Gebäude.

Nutzungsklasse 34:

  • Für intensive gewerbliche Bereiche, z.B. Flughäfen oder Einkaufmärkte

Industriell Beanspruchung
NKL 41 mäßig
NKL 42 normal
NKL 43 stark


Nutzungsklassen für Industrie:

Nutzungsklasse 41:

  • Geeignet für industriell genutzte Flächen mit geringer Nutzung.

Nutzungsklasse 42:

  • Für mittlere industrielle Nutzung.

Nutzungsklasse 43:

  • Für stark beanspruchte industrielle Bereiche, z.B. Werkstätten oder Lagerhallen.

Aspekte zur Berücksichtigung:


  • Abriebfestigkeit: Wie gut der Bodenbelag gegen Abnutzung und Kratzer gewappnet ist.

  • Rutschhemmung: Besonders in gewerblichen Bereichen wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

  • Reinigung und Pflege: Die einfache Handhabung bei der Reinigung und Pflege des Fußbodens spielt ebenfalls eine Rolle.

 

 

Abriebklassen bei Laminatböden – Privatnutzung

Wie bei den Nutzungsklassen werden auch die Abriebsklassen in privater und gewerblicher Nutzung unterteilt.


Für die privaten Wohnbereich empfehlen sich folgende Abriebklassen:

Wohnen Beanspruchung Geeignet für ..
AC1 mäßig Schlafzimmer
AC2 normal Eszimmer
AC3 stark Wohnzimmer, Kinderzimmer, Flur

 

Abriebklassen bei Laminatböden – gewerbliche Nutzung

Für den gewerblichen Bereich empfehlen sich folgende Abriebklassen:

 

Gewerblich Beanspruchung Geeignet für ..
AC4 normal Büros, Boutiquen, gesamten Wohnbereich
AC5 stark  stark frequentierte Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants
AC6 sehr stark Flughafen, Einkaufsmärkte

 

Diese Nutzung.- und Abriebklassen helfen sowohl Architekten als auch Endverbrauchern, den richtigen Fußbodenbelag für den jeweiligen Anwendungsbereich auszuwählen, um Langlebigkeit, Sicherheit und ästhetischen Ansprüche zu gewährleisten.